Sie und Ihr Kind werden von uns mit offenen Ohren empfangen.

Jeder Kontakt beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem Sie die Gelegenheit haben, uns und unsere Praxis kennenzulernen.

Wir freuen uns auf Sie!
> Kontaktieren Sie uns <

EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-Widdersdorf
friendship

Logopädie bei Kindern

Sie und Ihr Kind werden von uns mit offenen Ohren empfangen.

Jeder Kontakt beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch, in dem Sie die Gelegenheit haben, uns und unsere Praxis kennenzulernen.

Wir freuen uns auf Sie!

Logopädie bei Kindern

Kinder können in verschiedenen Bereichen der Logopädie Therapiebedarf haben. Hierzu gehören Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Die Sprachfähigkeit voll zu entwickeln ist unser gemeinsames Ziel, welches wir durch eine individuelle Therapie erreichen möchten.

Therapie bei Spätsprechern (Late Talkers)

Der Begriff Late Talkers bezeichnet Kinder, die verspätet anfangen zu sprechen, obwohl ihr Sprachverständis sowie ihre allgemeine Entwicklung unauffällig sind. Spricht ein Kind mit zwei Jahren weniger als 50 Wörter (auch Äußerungen wie „Wau-Wau“ oder nicht richtig ausgesprochene Wörter zählen dazu) oder bildet es keine Zweiwortkombinationen, ist eine Diagnostik dringend anzuraten. Ansprechpartner ist zunächst der Kinderarzt oder der HNO-Arzt, der eine Hörstörung und andere Störungen ausschließt. Noch vor einigen Jahren ging man davon aus, dass man mit einer Behandlung das Vorschulalter spät sprechender Kinder abwarten sollte und dass sich die Auffälligkeiten wohl „herauswachsen“.  Inzwischen ist man jedoch  zu der wissenschaftlichen Erkenntnis gelangt, dass ein möglichst frühes Intervenieren (möglichst im Alter von 2 Jahren) ausschlaggebend für das Aufholen der Verzögerung und für das Vorbeugen von (Schrift-) Sprachstörungen ist. Denn 35-50% der Late Talkers holen in der Tat bis zum Alter von drei Jahren ihren Rückstand ohne Therapie auf, doch ist es unsere Aufgabe, diejenigen Kinder „herauszufiltern“, die nicht aufholen und einer Behandlung bedürfen.

Die Diagnostik, die das Sprachverständnis sowie die produktiven Äußerungen des Kindes erfasst, führen wir anhand standardisierter Tests durch. Selbstverständlich gehört hierzu eine umfassende Beratung der Eltern. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie dieser sehr jungen Kinder gestalten wir spielerisch und absolut kindgerecht, so dass die Kleinen Spaß dabei haben und gerne in unsere Praxis kommen.

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklungsstörungen - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-WiddersdorfEine Sprachentwicklungsstörung ist eine nicht altersgemäße Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten. Hierbei können Symptome auf folgenden Ebenen (einzeln oder in Kombination miteinander) auftreten: Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Neben einem ausführlichen Elterngespräch, ermöglicht die umfassende sprachliche Diagnostik eine genaue Aussage über den Sprachentwicklungsstand ihres Kindes. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich Sprachentwicklungsrückstände bei Kindern von alleine „auswachsen“. Oft sind aber diese Probleme recht hartnäckig und können leicht auf andere Bereiche übergreifen. So laufen Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörungen Gefahr eine Lese-Rechtschreibstörung, andere Lernschwierigkeiten sowie sozial-emotionale Probleme zu entwickeln.Aus diesen Gründen ist ein rascher Behandlungsbeginn bei Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten essentiell.

Behandlung von Lautfehlbildungen

Bei Lautfehlbildungen ist die Aussprache eines oder mehrerer Laute gestört. Hierbei kann die motorische Realisierung des Lautes gestört sein (z.B. lispeln) oder aber das Kind ersetzt oder vereinfacht den Ziellaut durch andere Laute (Kanne > Tanne, Schokolade > Totolade).  Beim Sprechenlernen ist es völlig normal, dass ein Kind nicht sofort alle Laute beherrscht und richtig einsetzt. Unterscheidet sich die Aussprache aber deutlich von den Altersgenossen, ist eine Diagnostik anzuraten. Hierbei wird untersucht, welche Laute das Kind bilden kann und wie diese eingesetzt werden. Anschließend kann beurteilt werden, ob die Leistungen dem Alter des Kindes entsprechen oder ob eine therapeutische Intervention notwendig ist.

Intervention bei Störungen der Hörwahrnehmung

Störung der Hörwahrnehmung - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-WiddersdorfDie Diagnose einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) wird von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt, Pädaudiologen oder einem Phoniater gestellt. Der Betroffene hat Schwierigkeiten bei der Weiterleitung und Verarbeitung von akustischen Signalen wie Geräuschen, Tönen und Sprachlauten. Beispielsweise kann es zu Sprachverständnisproblemen bei lautem Geräuschhintergrund, zu Geräuschüberempfindlichkeit, Problemen bei der Lokalisation einer Schallquelle, Überhören von Ansprache und zum Vertauschen oder Verwechseln ähnlich klingender Laute kommen. Häufig ist auch die Merkfähigkeit eingeschränkt, so dass beispielsweise Probleme beim Behalten von Sätzen oder Liedern auftreten. Auch das Abspeichern und folglich das richtige Ausführen von mündlich erteilten Aufgabestellungen in der Schule kann durch eine AVWS erschwert werden. Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung kann in Kombination mit Sprachentwicklungs- oder Lernstörungen auftreten.

Therapie bei Myofunktionellen Störungen

Myofunktionelle Störungen - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-WiddersdorfBei einer myofunktionellen Störung ist das muskuläre Gleichgewicht der Gesichts- und der beim Schlucken beteiligten Muskulatur aus dem Gleichgewicht geraten. Betroffene fallen dadurch auf, dass ihr Mund häufig offen steht, die Zunge schlapp auf dem Mundboden liegt und das Schluckmuster nicht korrekt ist. Bei letzterem kommt es meistens zu einem Pressen der Zunge gegen die Zähne, welches ein Verschieben der Zähne verursacht und somit eine erfolgreiche kieferorthopädische Therapie gefährdet.

Sprachanbahnung nach Cochlea-Implantat (CI)

Sprachanbahnung - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-WiddersdorfBei gehörlos geborenen, nach dem Spracherwerb ertaubten oder schwerhörigen Kindern wird oftmals ein Cochlea-Implantat eingesetzt. Ein Cochlea-Implantat wandelt Schall in elektrische Impulse um, durch die der Hörnerv in der Hörschnecke stimuliert wird. Dadurch ist es möglich, Geräusche und Sprache (wieder) wahrzunehmen. Insbesondere bei Kindern ist es wichtig, frühzeitig mit dem Hör- und Sprachtraining zu beginnen, um die kurze Zeitspanne der Entwicklung des Hör- und Sprachzentrums im Gehirn effektiv nutzen zu können.

Therapie bei Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS, auch "Dyslexie" genannt)

Unter einer Lese-Rechtschreibstörung versteht man besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des (Recht-) Schreibens. Beim Lesen treten beispielsweise Probleme auf, die erlernten Buchstaben zu behalten. Es kommt zu Hinzufügungen, Auslassungen und Ersetzungen von Buchstaben. Die Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit sind eingeschränkt, wodurch auch das sinnentnehmende Lesen schwer fällt. Beim Schreiben zeigen sich zunächst Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Lauten auf die Buchstaben. Als Folge treten Ersetzungen, Auslassungen und Hinzufügungen von Buchstaben auf. Das regelhafte Schreiben nach Rechtschreibregeln (Groß-/Kleinschreibung, Dehnung, Dopplung, Interpunktion) fällt sehr schwer.Nicht selten kommt es zu Leseunlust, Frustrationen bis hin zu seelischen Auffälligkeiten.

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstütze Kommunikation - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-WiddersdorfUnterstützte Kommunikation (UK) ermöglicht Menschen ohne Lautsprache (oder mit zur verbalen Kommunikation nicht ausreichender Lautsprache) Möglichkeiten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe. Ziel ist es, Menschen alternative und ergänzende (Hilfs-)Mittel zu Verfügung zu stellen und somit die gesamte kommunikative Situation zu verbessern. Hierfür werden körpereigene Kommunikationsformen (z.B. Mimik, Gestik, Gebärden) und körperfremde Kommunikationsformen (z.B. Kommunikationstafeln, elektronische Sprachausgabegeräte) genutzt. Im Rahmen einer interdisziplinären UK-Intervention übernehmen wir beratende und therapeutische Maßnahmen für den UK-Nutzer und seine Bezugspersonen.

Logopädie bei Kindern

Kinder können in verschiedenen Bereichen der Logopädie Therapiebedarf haben. Hierzu gehören Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Die Sprachfähigkeit voll zu entwickeln ist unser gemeinsames Ziel, welches wir durch eine individuelle Therapie erreichen möchten.

Therapie bei Spätsprechern (Late Talkers)

Der Begriff Late Talkers bezeichnet Kinder, die verspätet anfangen zu sprechen, obwohl ihr Sprachverständis sowie ihre allgemeine Entwicklung unauffällig sind. Spricht ein Kind mit zwei Jahren weniger als 50 Wörter (auch Äußerungen wie „Wau-Wau“ oder nicht richtig ausgesprochene Wörter zählen dazu) oder bildet es keine Zweiwortkombinationen, ist eine Diagnostik dringend anzuraten. Ansprechpartner ist zunächst der Kinderarzt oder der HNO-Arzt, der eine Hörstörung und andere Störungen ausschließt. Noch vor einigen Jahren ging man davon aus, dass man mit einer Behandlung das Vorschulalter spät sprechender Kinder abwarten sollte und dass sich die Auffälligkeiten wohl „herauswachsen“.  Inzwischen ist man jedoch  zu der wissenschaftlichen Erkenntnis gelangt, dass ein möglichst frühes Intervenieren (möglichst im Alter von 2 Jahren) ausschlaggebend für das Aufholen der Verzögerung und für das Vorbeugen von (Schrift-) Sprachstörungen ist. Denn 35-50% der Late Talkers holen in der Tat bis zum Alter von drei Jahren ihren Rückstand ohne Therapie auf, doch ist es unsere Aufgabe, diejenigen Kinder „herauszufiltern“, die nicht aufholen und einer Behandlung bedürfen.

Die Diagnostik, die das Sprachverständnis sowie die produktiven Äußerungen des Kindes erfasst, führen wir anhand standardisierter Tests durch. Selbstverständlich gehört hierzu eine umfassende Beratung der Eltern. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie dieser sehr jungen Kinder gestalten wir spielerisch und absolut kindgerecht, so dass die Kleinen Spaß dabei haben und gerne in unsere Praxis kommen.

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklungsstörungen - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-Widdersdorf

Eine Sprachentwicklungsstörung ist eine nicht altersgemäße Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten. Hierbei können Symptome auf folgenden Ebenen (einzeln oder in Kombination miteinander) auftreten: Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Hörverarbeitung und -wahrnehmung. Neben einem ausführlichen Elterngespräch, ermöglicht die umfassende sprachliche Diagnostik eine genaue Aussage über den Sprachentwicklungsstand ihres Kindes. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass sich Sprachentwicklungsrückstände bei Kindern von alleine „auswachsen“. Oft sind aber diese Probleme recht hartnäckig und können leicht auf andere Bereiche übergreifen. So laufen Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörungen Gefahr eine Lese-Rechtschreibstörung, andere Lernschwierigkeiten sowie sozial-emotionale Probleme zu entwickeln.Aus diesen Gründen ist ein rascher Behandlungsbeginn bei Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten essentiell.

Behandlung von Lautfehlbildungen

Bei Lautfehlbildungen ist die Aussprache eines oder mehrerer Laute gestört. Hierbei kann die motorische Realisierung des Lautes gestört sein (z.B. lispeln) oder aber das Kind ersetzt oder vereinfacht den Ziellaut durch andere Laute (Kanne > Tanne, Schokolade > Totolade).  Beim Sprechenlernen ist es völlig normal, dass ein Kind nicht sofort alle Laute beherrscht und richtig einsetzt. Unterscheidet sich die Aussprache aber deutlich von den Altersgenossen, ist eine Diagnostik anzuraten. Hierbei wird untersucht, welche Laute das Kind bilden kann und wie diese eingesetzt werden. Anschließend kann beurteilt werden, ob die Leistungen dem Alter des Kindes entsprechen oder ob eine therapeutische Intervention notwendig ist.

Intervention bei Störungen der Hörwahrnehmung

Störung der Hörwahrnehmung - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-Widdersdorf

Die Diagnose einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) wird von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt, Pädaudiologen oder einem Phoniater gestellt. Der Betroffene hat Schwierigkeiten bei der Weiterleitung und Verarbeitung von akustischen Signalen wie Geräuschen, Tönen und Sprachlauten. Beispielsweise kann es zu Sprachverständnisproblemen bei lautem Geräuschhintergrund, zu Geräuschüberempfindlichkeit, Problemen bei der Lokalisation einer Schallquelle, Überhören von Ansprache und zum Vertauschen oder Verwechseln ähnlich klingender Laute kommen. Häufig ist auch die Merkfähigkeit eingeschränkt, so dass beispielsweise Probleme beim Behalten von Sätzen oder Liedern auftreten. Auch das Abspeichern und folglich das richtige Ausführen von mündlich erteilten Aufgabestellungen in der Schule kann durch eine AVWS erschwert werden.Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung kann in Kombination mit Sprachentwicklungs- oder Lernstörungen auftreten.

Therapie bei Myofunktionellen Störungen

Myofunktionelle Störungen - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-Widdersdorf

Bei einer myofunktionellen Störung ist das muskuläre Gleichgewicht der Gesichts- und der beim Schlucken beteiligten Muskulatur aus dem Gleichgewicht geraten. Betroffene fallen dadurch auf, dass ihr Mund häufig offen steht, die Zunge schlapp auf dem Mundboden liegt und das Schluckmuster nicht korrekt ist. Bei letzterem kommt es meistens zu einem Pressen der Zunge gegen die Zähne, welches ein Verschieben der Zähne verursacht und somit eine erfolgreiche kieferorthopädische Therapie gefährdet.

Sprachanbahnung nach Cochlea-Implantat (CI)

Sprachanbahnung - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-Widdersdorf

Bei gehörlos geborenen, nach dem Spracherwerb ertaubten oder schwerhörigen Kindern wird oftmals ein Cochlea-Implantat eingesetzt. Ein Cochlea-Implantat wandelt Schall in elektrische Impulse um, durch die der Hörnerv in der Hörschnecke stimuliert wird. Dadurch ist es möglich, Geräusche und Sprache (wieder) wahrzunehmen.Insbesondere bei Kindern ist es wichtig, frühzeitig mit dem Hör- und Sprachtraining zu beginnen, um die kurze Zeitspanne der Entwicklung des Hör- und Sprachzentrums im Gehirn effektiv nutzen zu können.

Therapie bei Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS, auch "Dyslexie" genannt)

Unter einer Lese-Rechtschreibstörung versteht man besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des (Recht-) Schreibens. Beim Lesen treten beispielsweise Probleme auf, die erlernten Buchstaben zu behalten. Es kommt zu Hinzufügungen, Auslassungen und Ersetzungen von Buchstaben. Die Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit sind eingeschränkt, wodurch auch das sinnentnehmende Lesen schwer fällt. Beim Schreiben zeigen sich zunächst Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Lauten auf die Buchstaben. Als Folge treten Ersetzungen, Auslassungen und Hinzufügungen von Buchstaben auf. Das regelhafte Schreiben nach Rechtschreibregeln (Groß-/Kleinschreibung, Dehnung, Dopplung, Interpunktion) fällt sehr schwer.Nicht selten kommt es zu Leseunlust, Frustrationen bis hin zu seelischen Auffälligkeiten.

Unterstützte Kommunikation (UK)

Unterstütze Kommunikation - EhrenWort - Praxis für Logopädie - Köln-Widdersdorf

Unterstützte Kommunikation (UK) ermöglicht Menschen ohne Lautsprache (oder mit zur verbalen Kommunikation nicht ausreichender Lautsprache) Möglichkeiten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe. Ziel ist es, Menschen alternative und ergänzende (Hilfs-)Mittel zu Verfügung zu stellen und somit die gesamte kommunikative Situation zu verbessern. Hierfür werden körpereigene Kommunikationsformen (z.B. Mimik, Gestik, Gebärden) und körperfremde Kommunikationsformen (z.B. Kommunikationstafeln, elektronische Sprachausgabegeräte) genutzt. Im Rahmen einer interdisziplinären UK-Intervention übernehmen wir beratende und therapeutische Maßnahmen für den UK-Nutzer und seine Bezugspersonen.